Sonstige Erläuterungen
(55) Derivative Finanzinstrumente
Merck setzt derivative Finanzinstrumente (im Folgenden Derivate) ausschließlich zur Absicherung und Reduzierung von Risiken aus Zins- und Währungspositionen ein. Als Sicherungsinstrumente nutzt Merck marktgängige Devisentermingeschäfte, -optionen und Zinsswaps. Der Ausweis von Marktwertänderungen der Derivate in der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt in Abhängigkeit von der Art des gesicherten Grundgeschäfts entweder im operativen Ergebnis oder im Finanzergebnis. Die Strategie zur Absicherung von Zins- und Währungsschwankungen aus geplanten zukünftigen und bereits bilanzwirksamen Transaktionen wird von einem hierfür eingesetzten und in regelmäßigen Abständen tagenden Risikokomitee des Merck-Konzerns festgelegt. Der Einsatz von Derivaten ist durch umfangreiche Richtlinien geregelt. Es gilt das Verbot der Spekulation. Die Abschlüsse von Derivaten unterliegen einer ständigen Risikokontrolle. Eine strikte Funktionstrennung von Handel, Abwicklung und Kontrolle ist sichergestellt. Derivate werden nur mit Banken guter Bonität abgeschlossen. Es erfolgt eine ständige Überwachung der damit verbundenen Ausfallrisiken.
Zum Bilanzstichtag bestanden folgende Derivate:
Tabelle anzeigen
Nominalvolumen | Marktwert | |||
---|---|---|---|---|
in Mio € | 31.12.2014 | 31.12.2013 | 31.12.2014 | 31.12.2013 |
Bilanzielle Absicherung von Zahlungsströmen | 10.041,8 | 4.073,5 | 313,4 | 82,2 |
Zinssicherung | 650,0 | 650,0 | -99,9 | -39,9 |
Währungssicherung | 9.391,8 | 3.423,5 | 413,3 | 122,1 |
Bilanzielle Absicherung des beizulegenden Zeitwerts | – | – | – | – |
Zinssicherung | – | – | – | – |
Währungssicherung | – | – | – | – |
Ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang | 3.682,6 | 2.042,5 | 9,4 | 5,3 |
Zinssicherung | – | – | – | – |
Währungssicherung | 3.682,6 | 2.042,5 | 9,4 | 5,3 |
13.724,4 | 6.116,0 | 322,8 | 87,5 |
Das Nominalvolumen entspricht der Summe aller Nominalbeträge (umgerechnet zum Stichtagskurs in Euro) von Währungssicherungen sowie aller Nominalbeträge von Zinssicherungen. Der Marktwert ergibt sich aus der finanzmathematischen Bewertung der Derivate auf Basis quotierter Preise oder von einem anerkannten Informationsdienst bereitgestellter aktueller Marktdaten zum Bilanzstichtag und der Anwendung eines Abschlags für das eigene Kreditrisiko oder das Kreditrisiko des Kontrahenten. Gegenläufige Wertentwicklungen aus den Grundgeschäften gehen nicht in den Marktwert der Derivate ein. Für die Derivate (Nominalvolumen) bestanden zum Bilanzstichtag folgende Restlaufzeiten:
Tabelle anzeigen
in Mio € | Restlaufzeit bis 1 Jahr |
Restlaufzeit über 1 Jahr |
Gesamt 31.12.2014 |
Restlaufzeit bis 1 Jahr |
Restlaufzeit über 1 Jahr |
Gesamt 31.12.2013 |
---|---|---|---|---|---|---|
Devisentermingeschäfte | 11.942,6 | 433,9 | 12.376,5 | 3.763,2 | 1.244,9 | 5.008,1 |
Devisenoptionen | 653,1 | 44,8 | 697,9 | 297,2 | 160,7 | 457,9 |
Zinsswaps | 100,0 | 550,0 | 650,0 | – | 650,0 | 650,0 |
12.695,7 | 1.028,7 | 13.724,4 | 4.060,4 | 2.055,6 | 6.116,0 |
Währungssicherungen dienen der wirtschaftlichen Absicherung des Währungsrisikos aus den folgenden Transaktionen:
- geplante Transaktionen in nicht funktionaler Währung, die für die nächsten 36 Monate mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erwartet werden,
- bilanzunwirksame feste Kaufverpflichtungen der nächsten 36 Monate in nicht funktionaler Währung,
- konzerninterne Finanzierungen in nicht funktionaler Währung sowie
- Forderungen und Verbindlichkeiten in nicht funktionaler Währung.
Im Wesentlichen wurden Währungskursschwankungen der folgenden Währungen gegenüber dem Euro abgesichert:
Tabelle anzeigenNominalvolumen in Mio € | 31.12.2014 | 31.12.2013 |
---|---|---|
USD | 10.233,5 | 3.219,9 |
JPY | 920,8 | 465,2 |
CHF | 431,2 | 603,4 |
GBP | 383,6 | 347,3 |
TWD | 255,5 | 215,3 |
Geplante Transaktionen und feste Kaufverpflichtungen in nicht funktionaler Währung werden durch Devisentermingeschäfte und Devisenoptionen gesichert, die innerhalb der nächsten 36 Monate fällig sind. Insgesamt wurden geplante Transaktionen und feste Kaufverpflichtungen in nicht funktionaler Währung in Höhe von 9.044,6 Mio € (Vorjahr: 1.318,2 Mio €) abgesichert. Eine wesentliche Komponente ist hierbei die im Jahr 2014 getätigte Absicherung der für 2015 erwarteten Kaufpreiszahlung in US-Dollar für die geplante Übernahme der Sigma-Aldrich Corporation, USA.
Alle Sicherungsgeschäfte für geplante Transaktionen und feste Kaufverpflichtungen in nicht funktionaler Währung stellen bilanzielle Absicherungen von Zahlungsströmen dar.
Konzerninterne Finanzierungen sowie Forderungen und Verbindlichkeiten in nicht funktionaler Währung werden ausschließlich und vollständig mit Devisentermingeschäften gesichert. Insgesamt wurden Bilanzposten in Höhe von 4.029,8 Mio € (Vorjahr: 4.147,9 Mio €) gesichert. Die Sicherungsgeschäfte sind hierbei vorwiegend rein wirtschaftliche Sicherungen ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang.
Zinssicherungen dienen der wirtschaftlichen Absicherung des Zinsrisikos aus der geplanten und hochwahrscheinlichen Refinanzierung einer im Jahr 2015 auslaufenden Anleihe sowie aus einer bestehenden variabel verzinslichen Privatplatzierung.
Die geplante Refinanzierung wurde zur Fixierung des Zinsniveaus durch Forwardstarter-Payer-Zinsswaps mit einem Nominalvolumen von 550,0 Mio € und Zinszahlungen von 2015 bis 2022 gesichert, die bestehende variabel verzinsliche Privatplatzierung durch einen Payer-Zinsswap mit einem Nominalvolumen von 100,0 Mio € und Zinszahlungen bis 2015. Alle Zinssicherungsbeziehungen stellen bilanzielle Absicherungen von Zahlungsströmen dar.
Insgesamt wurde im Geschäftsjahr ein positiver Marktwert von 411,7 Mio € (Vorjahr: 125,5 Mio €) aus der Marktwertbewertung der Derivate zur Absicherung von Zahlungsströmen erfolgsneutral im Eigenkapital berücksichtigt, 43,0 Mio € wurden aus dem Eigenkapital ausgebucht und als Ertrag (Vorjahr: 26,5 Mio € als Ertrag) im Periodenergebnis erfasst. Im Geschäftsjahr ergaben sich keine Ineffektivitäten aus der bilanziellen Abbildung von Sicherungsbeziehungen.
(56) Management von Finanzrisiken
Marktschwankungen von Währungskursen und Zinssätzen stellen signifikante Ergebnis- und Cash-Flow-Risiken für Merck dar. Merck aggregiert diese konzernweiten Risiken und steuert sie zentral, unter anderem durch die Nutzung von Derivaten. Zur Abschätzung von bestehenden Risiken aus Währungskurs- und Zinssatzschwankungen verwendet Merck Szenarioanalysen. Merck ist keiner wesentlichen Risikokonzentration aus Finanztransaktionen ausgesetzt. Weitere Informationen zum Management von Finanzrisiken enthält der Risikobericht im Konzernlagebericht.
Fremdwährungsrisiken
Aufgrund der internationalen Geschäftsausrichtung ist Merck sowohl im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit als auch im Rahmen von Finanzierungstätigkeiten währungsbedingten Transaktionsrisiken ausgesetzt. Um diese Risiken zu begrenzen oder zu eliminieren, werden unterschiedliche Strategien angewendet. Währungsrisiken aus bereits bilanzwirksamen Transaktionen werden so weit wie möglich durch den Einsatz von Devisentermingeschäften eliminiert. Währungsrisiken aus geplanten Transaktionen werden regelmäßig analysiert und gegebenenfalls durch Devisentermingeschäfte oder Devisenoptionen unter Anwendung der Vorschriften zur bilanziellen Abbildung von Sicherungsbeziehungen reduziert.
Folgende Tabelle stellt das Netto-Exposure des Merck-Konzerns in Bezug auf Wechselkursschwankungen der wesentlichen Währungen gegenüber dem Euro dar:
Tabelle anzeigen
in Mio € | CHF | CNY | JPY | TWD | USD |
---|---|---|---|---|---|
Netto-Exposure am 31.12.2014 | – 246,6 | 355,8 | 121,6 | 260,0 | 753,0 |
Netto -Exposure am 31.12.2013 | – 233,0 | 251,4 | 107,9 | 169,0 | 690,4 |
Hierbei setzt sich das Netto-Exposure pro Währung aus den folgenden Komponenten zusammen:
- Bilanzpositionen in der jeweiligen Währung, sofern diese nicht der funktionalen Währung einer Gesellschaft entspricht,
- geplante Cash Flows der nächsten zwölf Monate in der jeweiligen Währung sowie
- Derivate zur Absicherung der zuvor genannten Bilanzpositionen und geplanten Cash Flows der nächsten zwölf Monate.
In der folgenden Tabelle sind die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen der wichtigsten Währungen gegenüber dem Euro in Bezug auf das Konzernergebnis und das Konzerneigenkapital am Bilanzstichtag dargestellt:
Tabelle anzeigen
in Mio € Stand 31.12.2014 |
CHF | CNY | JPY | TWD | USD | |
---|---|---|---|---|---|---|
Wechselkurs +10 % (Aufwertung gegenüber €) |
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung | 0,0 | 0,0 | 0,1 | 0,0 | 0,0 |
Konzerneigenkapital | 0,0 | 0,0 | - 14,2 | – 10,8 | 844,1 | |
Wechselkurs – 10 % (Abwertung gegenüber €) |
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung | 0,0 | 0,0 | 32,1 | 0,0 | 0,0 |
Konzerneigenkapital | 0,0 | 0,0 | 9,2 | 9,1 | – 681,7 |
Tabelle anzeigen
in Mio € Stand 31.12.2013 |
CHF | CNY | JPY | TWD | USD | |
---|---|---|---|---|---|---|
Wechselkurs +10 % (Aufwertung gegenüber €) |
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Konzerneigenkapital | 0,0 | 0,0 | – 26,3 | – 9,8 | – 94,4 | |
Wechselkurs – 10 % (Abwertung gegenüber €) |
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Konzerneigenkapital | 0,0 | 0,0 | 19,0 | 6,7 | 69,8 |
Neben den zuvor beschriebenen Transaktionsrisiken unterliegt der Merck-Konzern auch Translationsrisiken, da viele Merck-Gesellschaften außerhalb des Euro-Währungsraums agieren. Die Abschlüsse dieser Gesellschaften werden in Euro überführt. Durch Währungskursschwankungen verursachte Veränderungen aus der Translation der Vermögenswerte und Schulden dieser Gesellschaften werden erfolgsneutral im Konzerneigenkapital abgebildet.
Zinsrisiken
Das Exposure des Merck-Konzerns in Bezug auf Zinssatzänderungen setzt sich wie folgt zusammen:
Tabelle anzeigen
in Mio € | 2014 | 2013 |
---|---|---|
Kurzfristige oder variabel verzinsliche Geldanlagen | 5.131,9 | 3.236,3 |
Kurzfristige oder variabel verzinsliche Geldaufnahmen | – 2.169,0 | – 403,3 |
Netto-Zinsexposure | 2.962,9 | 2.833,0 |
Die Effekte auf die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung sowie das Konzerneigenkapital aus einer parallelen Verschiebung der Zinskurve um +100 oder – 100 Basispunkte, bezogen auf alle variabel verzinslichen Bilanzpositionen, alle zur Veräußerung verfügbaren Wertpapiere sowie alle Derivate mit bilanziellem Sicherungszusammenhang, sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
in Mio € | 2014 | 2013 | ||
---|---|---|---|---|
Marktzinsänderung | +100 Basispunkte | – 100 Basispunkte | +100 Basispunkte | – 100 Basispunkte |
Davon: in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung | 21,3 | – 1,3 | 11,6 | – 2,4 |
Davon: erfolgsneutral im Konzerneigenkapital | 40,5 | – 22,9 | 33,4 | – 38,9 |
Bei den hier durchgeführten Simulationsrechnungen wurde davon ausgegangen, dass der Zinssatz nicht unter 0 % sinken kann.
Aktienkursrisiken
Die an börsennotierten Unternehmen gehaltenen Aktien in Höhe von 1,3 Mio € (Vorjahr: 5,0 Mio €) unterliegen grundsätzlich einem Marktwertrisiko. Eine Veränderung des allgemeinen Aktienmarktniveaus um 10 % hätte eine Auswirkung von 0,1 Mio € (Vorjahr: 0,5 Mio €) im Eigenkapital zur Folge. Diese Wertveränderungen würden zum Zeitpunkt der Veräußerung ergebniswirksam.
Liquiditätsrisiken
Das Liquiditätsrisiko, das heißt das Risiko, dass Merck seinen Zahlungsverpflichtungen aus finanziellen Verbindlichkeiten nicht nachkommen kann, wird sowohl durch die Schaffung der notwendigen finanziellen Flexibilität als auch durch ein effektives Cash-Management begrenzt. So standen Merck neben Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sowie kurzfristigen finanziellen Vermögenswerten in Höhe von 5.077,9 Mio € (Vorjahr: 3.391,3 Mio €) eine Multi-Währungs-Betriebsmittelkreditlinie über 2 Mrd € mit einer Laufzeit bis 2019 und einer Verlängerungsoption von jeweils einem Jahr sowie bilaterale Kreditzusagen und diverse Banklinien in Höhe von 11.748,0 Mio € (Vorjahr: 267,2 Mio €) zur Verfügung, die im Wesentlichen für die erwartete Kaufpreiszahlung im Rahmen der geplanten Akquisition der Sigma-Aldrich Corporation, USA, vorgesehen sind. Es lagen keine Anzeichen dafür vor, dass eingeräumte Kreditrahmen in ihrer Verfügbarkeit eingeschränkt waren. Des Weiteren bestanden ein „Commercial Paper Program“ über 2 Mrd € und ein „Debt Issuance Program“ über 15 Mrd €. Informationen zu den durch den Merck-Konzern begebenen Anleihen sind der Anmerkung [44] zu entnehmen.
Liquiditätsrisiken werden regelmäßig überwacht und an das Management berichtet. Für die Finanzschulden des Merck-Konzerns sind keine Pfandrechte oder ähnlichen Sicherheiten hinterlegt. In den Kreditverträgen wurden keine Financial Covenants vereinbart.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 1.539,4 Mio € (Vorjahr: 1.364,1 Mio €) hatten eine Laufzeit von weniger als einem Jahr. Bei den Verbindlichkeiten aus operativen Derivaten in Höhe von 35,4 Mio € (Vorjahr: 2,1 Mio €) waren 29,0 Mio € (Vorjahr: 1,5 Mio €) kurzfristig. Von den übrigen sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten in Höhe von 696,1 Mio € (Vorjahr: 581,1 Mio €) waren 692,9 Mio € (Vorjahr: 578,9 Mio €) innerhalb eines Jahrs fällig.
In den nachfolgenden Tabellen sind die vertraglich fixierten Zahlungen wie Tilgungen und Zinsen aus Finanzschulden und derivativen Finanzinstrumenten mit negativem Marktwert dargestellt:
Tabelle anzeigen
Cash Flows <1 Jahr |
Cash Flows 1 – 5 Jahre |
Cash Flows > 5 Jahre |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mio € 31.12.14 |
Buchwert | Zins | Tilgung | Zins | Tilgung | Zins | Tilgung |
Anleihen und Commercial Paper | 4.624,2 | 170,9 | 1.450,0 | 442,3 | 342,1 | 197,6 | 2.850,0 |
Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten |
267,4 | 5,1 | 67,4 | 2,8 | 200,0 | – | – |
Verbindlichkeiten gegenüber
nahestehenden Unternehmen |
501,4 | 1,6 | 501,4 | – | – | – | – |
Darlehen von Dritten und sonstige Finanzschulden | 84,5 | 5,8 | 18,6 | 11,8 | 61,6 | – | 4,3 |
Verbindlichkeiten aus Derivaten
(Finanztransaktionen) |
153,0 | 2,5 | 36,0 | 63,7 | 17,3 | 40,7 | – |
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing | 6,5 | 0,2 | 2,8 | 0,2 | 3,7 | – | – |
5.637,0 | 186,1 | 2.076,2 | 520,8 | 624,7 | 238,3 | 2.854,3 |
Tabelle anzeigen
Cash Flows <1 Jahr |
Cash Flows 1 – 5 Jahre |
Cash Flows > 5 Jahre |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mio € 31.12.13 |
Buchwert | Zins | Tilgung | Zins | Tilgung | Zins | Tilgung |
Anleihen und Commercial Paper | 3.142,7 | 127,8 | – | 333,8 | 1.722,1 | 124,5 | 1.420,0 |
Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten |
42,2 | 4,7 | 42,2 | – | – | – | – |
Verbindlichkeiten gegenüber
nahestehenden Unternehmen |
361,9 | 0,2 | 361,9 | – | – | – | – |
Darlehen von Dritten und sonstige Finanzschulden | 84,0 | 6,0 | 24,0 | 11,1 | 56,0 | – | 4,0 |
Verbindlichkeiten aus Derivaten
(Finanztransaktionen) |
59,4 | 2,4 | 10,0 | 27,6 | 9,5 | 14,7 | – |
Verbindlichkeiten aus
Finanzierungsleasing |
7,7 | 0,4 | 2,3 | 0,1 | 5,0 | – | 0,4 |
3.697,9 | 141,5 | 440,4 | 372,6 | 1.792,6 | 139,2 | 1.424,4 |
Kreditrisiken
Merck ist nur einem relativ geringen Kreditrisiko, das heißt dem unerwarteten Verlust von Zahlungsmitteln oder Erträgen ausgesetzt. Zum einen werden Finanzkontrakte nur mit Banken und Industrieunternehmen guter Bonität abgeschlossen, zum anderen bestehen für den Merck-Konzern aufgrund der breit angelegten Geschäftsstruktur weder hinsichtlich der Kunden noch für einzelne Länder besonders hohe Konzentrationen von Kreditrisiken. Das Kreditrisiko aus Finanzkontrakten wird täglich auf Basis von Ratinginformationen sowie Marktinformationen über Credit-Default-Swapsätze überwacht. Bei Derivategeschäften wird das Kreditrisiko bei der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts in Form eines Abschlags (sogenannte Credit Valuation Adjustments und Debit Valuation Adjustments) berücksichtigt.
Das Kreditrisiko gegenüber Kunden wird durch Analysen der Altersstruktur der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen kontinuierlich betrachtet. Merck überprüft und überwacht kontinuierlich die offenen Positionen gegenüber allen Handelspartnern in den betroffenen Ländern und führt, sofern erforderlich, kreditreduzierende Maßnahmen sowie Buchwertanpassungen zur Vorsorge für Kreditausfälle durch. Das theoretisch maximale Ausfallrisiko zum Berichtszeitpunkt entsprach den Buchwerten.
(57) Sonstige Angaben zu Finanzinstrumenten
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Überleitung der Bilanzpositionen auf die nach IFRS 7 zu bildenden Klassen von Finanzinstrumenten und gibt Informationen zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert:
Nettogewinne und -verluste aus Finanzinstrumenten umfassen im Wesentlichen Bewertungsergebnisse aus der Währungsumrechnung, Anpassungen an den beizulegenden Zeitwert, Wertminderungen und -aufholungen sowie die Erfassung von Agien und Disagien. Dividenden und Zinsen werden – außer in der Bewertungskategorie „Zu Handelszwecken gehalten“ – nicht den Nettogewinnen und -verlusten aus Finanzinstrumenten zugerechnet. Zu der Bewertungskategorie „Zu Handelszwecken gehalten“ zählen bei Merck nur Derivate, die sich nicht in einem bilanziellen Sicherungszusammenhang befinden.
Die Nettogewinne und -verluste der Finanzinstrumente nach Bewertungskategorien stellten sich zum Berichtszeitpunkt wie folgt dar:
Tabelle anzeigen
Nettogewinne und Nettoverluste | |||||
---|---|---|---|---|---|
in Mio € 2014 |
Zins- ergebnis |
Wert- minderungen |
Wert- aufholungen |
Anpassungen beizulegender Zeitwert |
Abgangs- ergebnis |
Finanzinstrumente der Bewertungskategorie: | |||||
Zu Handelszwecken gehalten | – | – | – | – 90,8 | – |
Bis zur Endfälligkeit zu halten | 1,4 | – | – | – | – |
Kredite und Forderungen | 18,2 | – 41,9 | 41,8 | – | – |
Zur Veräußerung verfügbar | 10,0 | – 4,4 | – | – | 0,2 |
Sonstige Verbindlichkeiten | – 141,4 | – | – | – | – |
Tabelle anzeigen
Nettogewinne und Nettoverluste | |||||
---|---|---|---|---|---|
in Mio € 2013 |
Zins- ergebnis |
Wert- minderungen |
Wert- aufholungen |
Anpassungen beizulegender Zeitwert |
Abgangs- ergebnis |
Finanzinstrumente der Bewertungskategorie: | |||||
Zu Handelszwecken gehalten | – | – | – | 131,7 | – |
Bis zur Endfälligkeit zu halten | 2,5 | – | – | – | – |
Kredite und Forderungen | 10,3 | – 47,2 | 42,1 | – | – |
Zur Veräußerung verfügbar | 15,1 | – 4,1 | – | – | 1,6 |
Sonstige Verbindlichkeiten | – 163,3 | – | – | – | – |
Im Geschäftsjahr wurden Fremdwährungskursgewinne aus operativen Forderungen und Verbindlichkeiten, diesbezüglichen ökonomischen Absicherungsgeschäften sowie Absicherungsgeschäften von geplanten operativen Transaktionen in Höhe von 53,3 Mio € (Vorjahr: Kursgewinne von 26,0 Mio €) gebucht. Aus finanziellen Bilanzposten, deren ökonomischer Sicherung sowie Zeitwertschwankungen von Optionsgeschäften zur Absicherung von geplanten Transaktionen resultierten Fremdwährungskursverluste in Höhe von – 13,0 Mio € (Vorjahr: Kursverluste in Höhe von – 4,3 Mio €).
Der beizulegende Zeitwert von finanziellen Vermögenswerten und Schulden basiert auf offiziellen Kursen und quotierten Marktwerten zum Bilanzstichtag (Vermögenswerte und Schulden des Levels 1) sowie finanzmathematischen Berechnungsmodellen mit zum Bilanzstichtag am Markt beobachtbaren Inputfaktoren (Vermögenswerte und Schulden des Levels 2). Vermögenswerte des Levels 1 sind Aktien und Anleihen und gehören der Kategorie „Zur Veräußerung verfügbar“ an, Schulden des Levels 1 sind begebene Anleihen und gehören der Kategorie „Sonstige Verbindlichkeiten“ an. Vermögenswerte und Schulden des Levels 2 sind im Wesentlichen Bankverbindlichkeiten der Kategorie „Sonstige Verbindlichkeiten“, zinstragende Wertpapiere der Kategorie „Zur Veräußerung verfügbar“ sowie Derivate mit und ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang. Die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts zinstragender Wertpapiere erfolgt durch die Diskontierung zukünftiger Zahlungsströme mit am Markt beobachtbaren Zinssätzen. Der beizulegende Zeitwert von Devisentermingeschäften und Fremdwährungsoptionen erfolgt mithilfe am Markt beobachtbarer Kassa- und Terminkurse sowie Wechselkursvolatilitäten unter Verwendung anerkannter finanzmathematischer Verfahren. Die Bewertung von Zinsswaps basiert auf marktüblichen Bewertungsmodellen und am Markt verfügbaren Zinskurven.
Vermögenswerte des Levels 3 sind Finanzinvestitionen in Eigenkapitalinstrumente, die der Kategorie „Zur Veräußerung verfügbar“ angehören. Hierbei handelt es sich um Anteile an der InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG, die im Zuge der Akquisition der AZ Electronics Materials S.A. erworben wurden. Die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts der Anteile erfolgte durch die Anwendung eines Discounted-Cash-Flow-Verfahrens, in dem erwartete zukünftige Zahlungsströme aus Ausschüttungen Berücksichtigung finden.
Bei allen Bewertungen wird das Kontrahentenrisiko berücksichtigt. Bei originären Finanzinstrumenten wie sonstigen Verbindlichkeiten oder zinstragenden Wertpapieren erfolgt dies in Form von risikoadäquaten Aufschlägen auf den Diskontzins; bei Derivaten erfolgt die Berücksichtigung in Form von Marktwertabschlägen, sogenannten Credit Valuation Adjustments und Debit Valuation Adjustments.
Der beizulegende Zeitwert von als „zur Veräußerung verfügbar“ kategorisierten Finanzinvestitionen in Eigenkapitalinstrumente mit einem Buchwert in Höhe von 66,9 Mio € (Vorjahr: 52,3 Mio €) konnte nicht zuverlässig ermittelt werden. Die Bewertung erfolgte zu Anschaffungskosten. Eine Veräußerung dieser Finanzinstrumente ist derzeit nicht beabsichtigt.
Die Beträge der zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten Finanzinstrumente und der wesentlichen vom Buchwert abweichenden Angaben beizulegender Zeitwerte ermittelten sich folgendermaßen:
Tabelle anzeigen
in Mio € 31.12.2014 |
Vermögenswerte | Schulden |
---|---|---|
Bewertung durch offizielle Kurse und quotierte Marktwerte (Level 1) | 1.178,6 | 4.970,2 |
Davon: als „zur Veräußerung verfügbar“ kategorisiert | 1.178,6 | – |
Davon: als „sonstige Verbindlichkeiten“ kategorisiert | – | 4.970,2 |
Bewertung mithilfe am Markt beobachtbarer Inputfaktoren (Level 2) | 1.470,1 | 1.053,8 |
Davon: als „zur Veräußerung verfügbar“ kategorisiert | 958,9 | – |
Davon: Derivate mit bilanziellem Sicherungszusammenhang | 470,7 | 157,3 |
Davon: Derivate ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang | 40,5 | 31,1 |
Davon: als „sonstige Verbindlichkeiten“ kategorisiert | – | 865,4 |
Bewertung mithilfe nicht am Markt beobachtbarer Inputfaktoren (Level 3) | 11,3 | – |
Davon: als „zur Veräußerung verfügbar“ kategorisiert | 11,3 | – |
Tabelle anzeigen
in Mio € 31.12.2013 |
Vermögenswerte | Schulden |
---|---|---|
Bewertung durch offizielle Kurse und quotierte Marktwerte (Level 1) | 1.396,5 | 3.414,3 |
Davon: als „zur Veräußerung verfügbar“ kategorisiert | 1.396,5 | – |
Davon: als „sonstige Verbindlichkeiten“ kategorisiert | – | 3.414,3 |
Bewertung mithilfe am Markt beobachtbarer Inputfaktoren (Level 2) | 1.069,6 | 563,8 |
Davon: als „zur Veräußerung verfügbar“ kategorisiert | 920,6 | – |
Davon: Derivate mit bilanziellem Sicherungszusammenhang | 139,3 | 57,1 |
Davon: Derivate ohne bilanziellen Sicherungszusammenhang | 9,7 | 4,4 |
Davon: als „sonstige Verbindlichkeiten“ kategorisiert | – | 502,3 |
Bewertung mithilfe nicht am Markt beobachtbarer Inputfaktoren (Level 3) | – | – |
Die Entwicklung der in Level 3 eingestuften und zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte stellte sich wie folgt dar:
Tabelle anzeigenin Mio € | 2014 | 2013 |
---|---|---|
Nettobuchwerte am 1.1. | – | – |
Zugänge durch Akquisition der AZ Electronic Materials S.A. | 10,8 | – |
Umgruppierungen in Level 3 aus Level 1 / Level 2 | – | – |
Änderungen des beizulegenden Zeitwerts | ||
In der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasste Gewinne (+) / Verluste (–) | – | – |
In der Konzerngesamtergebnisrechnung erfasste Gewinne (+) / Verluste (–) | 0,5 | – |
Veräußerungen | – | – |
Umgruppierungen aus Level 3 in Level 1 / Level 2 | – | – |
Nettobuchwerte am 31.12. | 11,3 | – |
Gewinne und Verluste von Vermögenswerten des Levels 3 werden unter der Bezeichnung „Anpassung an Marktwerte“ von „zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten“ im sonstigen Ergebnis in der Konzerngesamtergebnisrechnung ausgewiesen. Eine Erhöhung des bei der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts berücksichtigten Diskontierungsfaktors um einen Prozentpunkt hätte zu einer Verminderung des sonstigen Ergebnisses um 2,1 Mio € geführt.
Eine bilanzielle Saldierung ist bei Merck nicht möglich; eine wirtschaftliche Saldierung ist ausschließlich bei Derivaten möglich. Diese Möglichkeit resultiert aus den Rahmenverträgen zum Derivatehandel, die Merck mit Geschäftsbanken abschließt. Eine bilanzielle Saldierung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten findet bei Merck keine Anwendung.
Die nachfolgende Tabelle stellt das potenzielle Saldierungsvolumen bei den ausgewiesenen derivativen finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten dar:
Tabelle anzeigenPotenzielles Saldierungsvolumen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
in Mio €
31.12.2014 |
Bruttoausweis | Saldierung | Nettoausweis | aufgrund von Globalnettingvereinbarungen | im Zusammenhang mit finanziellen Sicherheiten | Potenzieller Nettobetrag |
Derivative finanzielle
Vermögenswerte |
511,2 | – | 511,2 | 70,5 | – | 440,7 |
Derivative finanzielle
Verbindlichkeiten |
– 188,4 | – | – 188,4 | – 70,5 | – | – 117,9 |
Potenzielles Saldierungsvolumen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
in Mio €
31.12.2013 |
Bruttoausweis | Saldierung | Nettoausweis | aufgrund von Globalnettingvereinbarungen | im Zusammenhang mit finanziellen Sicherheiten | Potenzieller Nettobetrag |
Derivative finanzielle
Vermögenswerte |
149,0 | – | 149,0 | 45,9 | – | 103,1 |
Derivative finanzielle
Verbindlichkeiten |
– 61,5 | – | – 61,5 | – 45,9 | – | – 15,6 |
(58) Kapitalmanagement
Ziel des Kapitalmanagements ist die Sicherstellung der finanziellen Flexibilität zur langfristigen Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs und zur Wahrnehmung strategischer Optionen. Die Beibehaltung eines stabilen Investment-Grade-Ratings, die Sicherung der Liquidität, die Begrenzung der finanzwirtschaftlichen Risiken sowie die Optimierung der Kapitalkosten sind Ziele der Finanzpolitik und setzen wichtige Rahmenbedingungen für das Kapitalmanagement. Der Kapitalmarkt stellt für Merck traditionell eine wesentliche Finanzierungsquelle dar, unter anderem über die Ausgabe von Anleihen. Darüber hinaus stehen Merck sowohl ein „Commercial Paper Program“ zur kurzfristigen Finanzierung am Kapitalmarkt als auch eine Multi-Währungs-Betriebsmittelkreditlinie über 2 Mrd €, mit einer Laufzeit bis 2019 und einer Verlängerungsoption von einem Jahr, zur Verfügung.
Die zuständigen Gremien entscheiden über die Kapitalstruktur der Bilanz, die Verwendung des Bilanzgewinns und die Höhe der Dividende. Dabei ist die Nettofinanzverschuldung eine der wichtigsten Kennzahlen im Rahmen des Kapitalmanagements. Sie stellte sich wie folgt dar:
Tabelle anzeigenin Mio € | 31.12.2014 | 31.12.2013 | Veränderung |
---|---|---|---|
Finanzschulden | 5.637,0 | 3.697,9 | 1.939,1 |
Abzüglich: | |||
Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten | 2.878,5 | 980,8 | 1.897,7 |
kurzfristiger finanzieller Vermögenswerte | 2.199,4 | 2.410,5 | – 211,1 |
Nettofinanzverschuldung | 559,1 | 306,6 | 252,5 |
(59) Eventualverbindlichkeiten
Tabelle anzeigen
in Mio € | 31.12.2014 | Davon: Beteiligungs- gesellschaften |
31.12.2013 | Davon: Beteiligungs- gesellschaften |
---|---|---|---|---|
Bürgschaften | 17,1 | – | 2,5 | – |
Gewährleistungsverträge | 0,5 | – | 0,9 | – |
Sonstige Eventualverbindlichkeiten | 54,3 | – | 32,9 | – |
Die sonstigen Eventualverbindlichkeiten umfassten unter anderem potenzielle Verpflichtungen aus Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Wahrscheinlichkeit eines Ressourcenabflusses zum Bilanzstichtag nicht hinreichend für die Bildung einer Rückstellung war.
(60) Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen gliederten sich wie folgt:
Tabelle anzeigenin Mio € | 31.12.2014 | Davon: Beteiligungs- gesellschaften |
31.12.2013 | Davon: Beteiligungs- gesellschaften |
---|---|---|---|---|
Verpflichtung zum Erwerb des gesamten Aktienkapitals der Sigma-Aldrich Corporation | 13.975,0 | – | – | – |
Verpflichtung zum Erwerb des gesamten Aktienkapitals der AZ Electronic Materials S.A. | – | – | 1.876,5 | – |
Verpflichtungen zum Erwerb von immateriellen Vermögenswerten | 1.494,8 | – | 2.000,2 | – |
Verpflichtungen zum Erwerb von Sachanlagen | 55,3 | – | 44,7 | – |
Künftige Zahlungen aus Operating-Leasing | 199,7 | – | 172,0 | – |
Langfristige Abnahmeverpflichtungen | 138,4 | – | 151,5 | – |
Übrige finanzielle Verpflichtungen | 30,8 | – | 29,0 | – |
15.894,0 | – | 4.273,9 | – |
Im Zusammenhang mit dem von Merck am 22. September 2014 veröffentlichten Angebot zur Übernahme der Sigma-Aldrich Corporation, USA, besteht eine bedingte finanzielle Verpflichtung in Höhe von 13.975,0 Mio € (16.985,2 Mio US-Dollar; Umrechnungskurs Euro / US-Dollar am 31. Dezember 2014: 1,2154), das gesamte Aktienkapital von Sigma-Aldrich in bar zu übernehmen.
Im Fall der Auflösung der mit Sigma-Aldrich geschlossenen Verschmelzungsvereinbarung müsste Merck eine Entschädigungszahlung in Höhe von 768,8 Mio € (934,4 Mio US-Dollar, Umrechnungskurs Euro / US-Dollar am 31. Dezember 2014: 1,2154) an Sigma-Aldrich leisten.
Verpflichtungen zum Erwerb von immateriellen Vermögenswerten bestanden insbesondere im Rahmen von Kooperationen zur Forschung und Entwicklung. Hier ist Merck Verpflichtungen zu Meilensteinzahlungen bei Erreichen von bestimmten Zielen durch den Partner eingegangen. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass alle Vertragspartner sämtliche Meilensteine erreichen, müsste Merck bis zu 1.494,8 Mio € (Vorjahr: 2.000,2 Mio €) für den Erwerb von immateriellen Vermögenswerten zahlen.
Unsere Erwartung hinsichtlich der möglichen Fälligkeiten dieser Verpflichtungen stellte sich wie folgt dar:
Tabelle anzeigenin Mio € | 31.12.2014 | 31.12.2013 |
---|---|---|
Verpflichtungen zum Erwerb von immateriellen Vermögenswerten: | ||
innerhalb von 1 Jahr | 61,2 | 56,8 |
in 1 – 5 Jahren | 390,2 | 508,4 |
nach mehr als 5 Jahren | 1.043,4 | 1.435,0 |
1.494,8 | 2.000,2 |
Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen wurden zum Nominalwert angesetzt.
Die Fälligkeiten der Verpflichtungen aus Leasingvereinbarungen ließen sich wie folgt unterteilen:
Tabelle anzeigen
in Mio €
31.12.2014 |
Innerhalb von 1 Jahr | In 1 – 5 Jahren | Nach mehr als 5 Jahren |
Gesamt |
---|---|---|---|---|
Barwert der künftigen Leasingraten aus Finance-Leasing | 2,8 | 3,7 | – | 6,5 |
Zinsanteil Finance-Leasing | 0,2 | 0,2 | – | 0,4 |
Künftige Zahlungen aus Finance-Leasing | 3,0 | 3,9 | – | 6,9 |
Künftige Zahlungen aus Operating-Leasing | 83,7 | 108,7 | 7,3 | 199,7 |
in Mio €
31.12.2013 |
Innerhalb von 1 Jahr | In 1 – 5 Jahren | Nach mehr als 5 Jahren |
Gesamt |
---|---|---|---|---|
Barwert der künftigen Leasingraten aus Finance-Leasing | 2,3 | 5,0 | 0,4 | 7,7 |
Zinsanteil Finance-Leasing | 0,4 | 0,1 | 0,1 | 0,6 |
Künftige Zahlungen aus Finance-Leasing | 2,7 | 5,1 | 0,5 | 8,3 |
Künftige Zahlungen aus Operating-Leasing | 64,9 | 103,0 | 4,1 | 172,0 |
Operating-Leasing-Verträge betrafen im Wesentlichen marktübliche Leasingverhältnisse zur Miete von Betriebs- und Geschäftsausstattung. Die aus operativen Leasingverträgen resultierenden Zahlungen betrugen 91,8 Mio € (Vorjahr: 104,0 Mio €) und wurden in der Berichtsperiode als Aufwand erfasst.
(61) Personalaufwand / Anzahl Mitarbeiter
Der Personalaufwand setzte sich wie folgt zusammen:
Tabelle anzeigenin Mio € | 2014 | 2013 |
---|---|---|
Löhne und Gehälter | 2.630,9 | 2.611,8 |
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung | 376,6 | 368,0 |
Aufwendungen für Altersversorgung | 157,4 | 146,6 |
3.164,9 | 3.126,4 |
Zum 31. Dezember 2014 zählten 39.639 Mitarbeiter zum Merck-Konzern (Vorjahr: 38.154). Im Jahresdurchschnitt waren 38.930 Mitarbeiter beschäftigt (Vorjahr: 38.282).
Die Aufteilung der Mitarbeiter auf die verschiedenen Funktionsbereiche war wie folgt:
Tabelle anzeigenDurchschnittliche Anzahl Mitarbeiter | 2014 | 2013 |
---|---|---|
Produktion | 10.176 | 9.985 |
Logistik | 2.207 | 1.779 |
Marketing und Vertrieb | 12.113 | 12.214 |
Verwaltung | 6.342 | 5.106 |
Forschung und Entwicklung | 4.738 | 4.433 |
Infrastruktur und Sonstiges | 3.354 | 4.765 |
38.930 | 38.282 |
Merck hat 2013 und 2014 durch die Zuordnung aller Positionen zu einem standardisierten Jobprofil die Transparenz deutlich erhöht. Dadurch konnten Positionen, die bisher keinem spezifischen Funktionsbereich zugeordnet waren, funktionsgerecht zugeordnet werden.
(62) Materialaufwand
Der Materialaufwand im Jahr 2014 betrug 1.516,8 Mio € (Vorjahr: 1.473,2 Mio €) und wurde als Teil der Herstellungskosten ausgewiesen.
(63) Aufwand für Abschlussprüfer
Der Aufwand für den Konzernabschlussprüfer des Merck-Konzerns (KPMG) setzte sich wie folgt zusammen:
Tabelle anzeigen2014 | 2013 | |||
---|---|---|---|---|
in Mio € | Merck-Konzern |
Davon:
KPMG
Deutschland |
Merck-Konzern |
Davon:
KPMG
Deutschland |
Abschlussprüfungen | 5,4 | 1,6 | 5,2 | 1,5 |
Sonstige Bestätigungsleistungen | 0,6 | 0,5 | 0,4 | 0,2 |
Steuerberatungsleistungen | 0,6 | 0,3 | 0,8 | 0,7 |
Sonstige Leistungen | 0,3 | 0,2 | 0,4 | 0,3 |
6,9 | 2,6 | 6,8 | 2,7 |
(64) Corporate Governance
Die Entsprechenserklärung nach § 161 Aktiengesetz wurde im März 2014 auf unserer Website www.merckgroup.com/investoren → corporate governance aktualisiert veröffentlicht und damit dauerhaft zugänglich gemacht.
(65) Unternehmen, die von der Befreiung gemäß § 264 Absatz 3 HGB beziehungsweise § 264b HGB Gebrauch machen
Folgende in diesen Konzernabschluss einbezogene Tochterunternehmen haben von der Befreiungsmöglichkeit Gebrauch gemacht:
Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Allergopharma Verwaltungs GmbH, Darmstadt
Biochrom GmbH, Berlin
Chemische Fabrik Lehrte Dr. Andreas Kossel GmbH, Lehrte
Chemitra GmbH, Darmstadt
heipha Dr. Müller GmbH, Eppelheim
Litec-LLL GmbH, Greifswald
Merck Accounting Solutions & Services Europe GmbH, Darmstadt
Merck Chemicals GmbH, Schwalbach
Merck Consumer Health Holding GmbH, Darmstadt
Merck Export GmbH, Darmstadt
Merck Selbstmedikation GmbH, Darmstadt
Merck Serono GmbH, Darmstadt
Merck Versicherungsvermittlung GmbH, Darmstadt
(66) Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Personen und Unternehmen
Nahestehend zum Merck-Konzern sind die E. Merck KG, die Emanuel-Merck-Vermögens-KG und die E. Merck Beteiligungen KG. Grundsätzlich sind auch direkte oder indirekte Tochtergesellschaften der Merck KGaA, assoziierte Gesellschaften des Merck-Konzerns, unter Beteiligung des Merck-Konzerns gemeinschaftlich geführte Gesellschaften sowie Pensionsfonds, die als leistungsorientierte Pläne gemäß IAS 19 zu klassifizieren sind, nahestehende Unternehmen im Sinne von IAS 24. Des Weiteren sind die Mitglieder der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrats der Merck KGaA, des Vorstands und des Gesellschafterrats der E. Merck KG sowie ihre nahen Familienangehörigen nahestehende Personen.
Zum 31. Dezember 2014 bestanden Verbindlichkeiten der Merck Financial Services GmbH, der Merck KGaA und der Merck & Cie, Altdorf, Schweiz, gegenüber der E. Merck KG in Höhe von 926,9 Mio € (Vorjahr: 734,7 Mio €) sowie der Merck Financial Services GmbH gegenüber der Merck Capital Asset Management, Malta, und der Merck Capital Asset Management Holding, Malta, in Höhe von 0,1 Mio € (Vorjahr: 0,2 Mio €) beziehungsweise 0,0 Mio € (Vorjahr: 0,1 Mio €). Ferner bestanden per 31. Dezember 2014 Forderungen der Merck KGaA gegenüber der E. Merck Beteiligungen KG in Höhe von 76,5 Mio € (Vorjahr: 32,5 Mio €). Die Salden resultierten im Wesentlichen aus den Ergebnisabführungen der Merck & Cie an die E. Merck KG sowie den gegenseitigen Ergebnisabführungen zwischen der Merck KGaA und der E. Merck KG. Sie enthielten Finanzverbindlichkeiten in Höhe von 501,4 Mio € (Vorjahr: 361,9 Mio €), die zu marktüblichen Konditionen verzinst wurden. Für keinen der Salden bestehen Besicherungen oder Garantien; weder zugunsten noch zulasten des Merck-Konzerns.
Von Januar bis Dezember 2014 erbrachte die Merck KGaA Dienstleistungen für die E. Merck KG im Wert von 1,2 Mio € (Vorjahr: 1,2 Mio €), für die Emanuel-Merck-Vermögens-KG im Wert von 0,3 Mio € (Vorjahr: 0,4 Mio €) und für die E. Merck Beteiligungen KG im Wert von 0,3 Mio € (Vorjahr: 0,3 Mio €). Im gleichen Zeitraum erbrachte die E. Merck KG Dienstleistungen für die Merck KGaA im Wert von 0,5 Mio € (Vorjahr: 0,5 Mio €).
Geschäftsvorfälle mit wesentlichen Tochtergesellschaften wurden im Zuge der Konsolidierung eliminiert. Angaben zu Pensionsfonds, die als leistungsorientierte Pläne gemäß IAS 19 zu klassifizieren sind, können den Angaben in der Anmerkung „Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen“ entnommen werden. Weitere wesentliche Geschäftsvorfälle mit diesen Pensionsfonds lagen nicht vor.
Von Januar bis Dezember 2014 fielen, wie im Vorjahr, keine Geschäftsvorfälle zwischen Gesellschaften des Merck-Konzerns und assoziierten Unternehmen an. Zum 31. Dezember 2014 existierten, wie im Vorjahr, keine Forderungen oder Verbindlichkeiten von Gesellschaften des Merck-Konzerns an assoziierte Gesellschaften beziehungsweise gegenüber assoziierten Gesellschaften.
Wesentliche Geschäfte, wie etwa die Erbringung von Dienstleistungen oder die Gewährung von Darlehen, zwischen Gesellschaften des Merck-Konzerns und Mitgliedern der Geschäftsleitung oder des Aufsichtsrats der Merck KGaA, des Vorstands oder des Gesellschafterrats der E. Merck KG oder ihren nahen Familienangehörigen fanden im Geschäftsjahr nicht statt.
(67) Bezüge der Geschäftsleitung und des Aufsichtsrats
Die Bezüge der Geschäftsleitung der Merck KGaA werden vom Komplementär E. Merck KG getragen und in dessen Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand erfasst. Für Januar bis Dezember 2014 wurden für Mitglieder der Geschäftsleitung der Merck KGaA fixe Bezüge in Höhe von 5,3 Mio € (Vorjahr: 4,9 Mio €), variable Bezüge in Höhe von 18,3 Mio € (Vorjahr: 17,6 Mio €) und Nebenleistungen in Höhe von 0,2 Mio € (Vorjahr: 0,2 Mio €) erfasst. Weiterhin waren für den „Long-Term Incentive Plan“ in den Zuführungen zu den Rückstellungen der E. Merck KG 12,7 Mio € (Vorjahr: 8,0 Mio €) und in den Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen der E. Merck KG ein laufender Dienstzeitaufwand in Höhe von 2,1 Mio € (Vorjahr: 2,5 Mio €) für Mitglieder der Geschäftsleitung der Merck KGaA enthalten.
Die Bezüge des Aufsichtsrats in Höhe von 882,1 T € (Vorjahr: 847,4 T €) setzten sich aus 823,6 T € (Vorjahr: 599,5 T €) fixen Bestandteilen, 58,5 T € (Vorjahr: 45,7 T €) Sitzungsgeld und 0,0 T € (Vorjahr: 202,2 T €) variablen Bestandteilen zusammen.
Weitere individualisierte Angaben und Erläuterungen befinden sich im Vergütungsbericht unter Erklärung zur Unternehmensführung.
(68) Angaben zu Aufstellung und Freigabe
Die Geschäftsleitung der Merck KGaA hat den Konzernabschluss am 18. Februar 2015 aufgestellt und zur Weitergabe an den Aufsichtsrat freigegeben. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, den Konzernabschluss zu prüfen und zu erklären, ob er ihn billigt.
(69) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Nach dem Bilanzstichtag sind keine Ereignisse von besonderer Bedeutung eingetreten, von denen ein wesentlicher Einfluss auf die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des Merck-Konzerns zu erwarten ist.
(70) Aufstellung des Anteilsbesitzes
Nachfolgend ist die Anteilsbesitzliste der Merck KGaA zum 31. Dezember 2014 dargestellt.
Tabelle anzeigen
Land | Gesellschaft | Sitz |
Anteil am
Kapital (%) |
Davon:
Merck KGaA (%) |
---|---|---|---|---|
I. Vollkonsolidierte Unternehmen | ||||
Deutschland | ||||
Deutschland | Merck KGaA | Darmstadt | Obergesellschaft | |
Deutschland | AB Allgemeine Pensions GmbH & Co. KG | Zossen | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Allergopharma GmbH & Co. KG | Reinbek | 100,00 | |
Deutschland | Allergopharma Verwaltungs GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | AZ Electronic Materials (Germany) GmbH | Wiesbaden | 100,00 | |
Deutschland | Biochrom GmbH | Berlin | 100,00 | |
Deutschland | Chemische Fabrik Lehrte Dr. Andreas Kossel GmbH | Lehrte | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Chemitra GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Emedia Export Company mbH | Gernsheim | 100,00 | |
Deutschland | heipha Dr. Müller GmbH | Eppelheim | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | IHS – Intelligent Healthcare Solutions GmbH | Frankfurt-Main | 100,00 | |
Deutschland | Litec- LLL GmbH | Greifswald | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck 12. Allgemeine Beteiligungs-GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck 13. Allgemeine Beteiligungs-GmbH | Darmstadt | 100,00 | |
Deutschland | Merck 15. Allgemeine Beteiligungs-GmbH | Darmstadt | 100,00 | |
Deutschland | Merck Accounting Solutions & Services Europe GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck Chemicals GmbH | Schwalbach | 100,00 | |
Deutschland | Merck China Chemicals Holding GmbH | Darmstadt | 100,00 | |
Deutschland | Merck Consumer Health Holding GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck Export GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck Financial Services GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck Financial Trading GmbH | Gernsheim | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck Holding GmbH | Gernsheim | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck International GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck Internationale Beteiligungen GmbH | Darmstadt | 100,00 | |
Deutschland | Merck Schuchardt OHG | Hohenbrunn | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck Selbstmedikation GmbH | Darmstadt | 100,00 | |
Deutschland | Merck Serono GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck Versicherungsvermittlung GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck Vierte Allgemeine Beteiligungsgesellschaft mbH | Gernsheim | 100,00 | |
Übriges Europa | ||||
Belgien | Merck Chemicals N.V./S.A. | Overijse | 100,00 | |
Belgien | Merck Consumer Healthcare N.V.-S.A. | Overijse | 100,00 | |
Belgien | Merck N.V.-S.A. | Overijse | 100,00 | |
Bulgarien | Merck Bulgaria EAD | Sofia | 100,00 | |
Dänemark | Merck A/S | Hellerup | 100,00 | |
Dänemark | Merck Life Science A/S | Hellerup | 100,00 | |
Dänemark | Survac ApS | Frederiksberg | 100,00 | 100,00 |
Estland | Merck Serono OÜ | Tallinn | 100,00 | |
Finnland | Merck OY | Espoo | 100,00 | |
Finnland | Millipore OY | Espoo | 100,00 | |
Frankreich | AZ Electronic Materials France S.A.S. | Trosly Breuil | 100,00 | |
Frankreich | Laboratoire Médiflor S.A.S. | Lyon | 100,00 | |
Frankreich | Merck Biodevelopment S.A.S. | Lyon | 100,00 | |
Frankreich | Merck Chimie S.A.S. | Fontenay s/Bois | 100,00 | |
Frankreich | Merck Médication Familiale S.A.S. | Lyon | 100,00 | |
Frankreich | Merck S.A. | Lyon | 99,83 | |
Frankreich | Merck Santé S.A.S. | Lyon | 100,00 | |
Frankreich | Merck Serono S.A.S. | Lyon | 100,00 | |
Frankreich | Millipore S.A.S. | Molsheim | 100,00 | |
Griechenland | Merck A.E. | Maroussi, Athen | 100,00 | |
Großbritannien | AZ Electronic Materials (UK) Ltd. | Stockley Park | 100,00 | |
Großbritannien | AZ Electronic Materials Services Ltd. | Stockley Park | 100,00 | |
Großbritannien | Lamberts Healthcare Ltd. | Tunbridge Wells | 100,00 | |
Großbritannien | Merck Chemicals Ltd. | Nottingham | 100,00 | |
Großbritannien | Merck Consumer Health Care Ltd. | Hull | 100,00 | |
Großbritannien | Merck Cross Border Trustees Ltd. | Hull | 100,00 | |
Großbritannien | Merck Holding Ltd. | Feltham | 100,00 | |
Großbritannien | Merck Investments Ltd. | Hull | 100,00 | |
Großbritannien | Merck Ltd. | Hull | 100,00 | |
Großbritannien | Merck Pension Trustees Ltd. | Hull | 100,00 | |
Großbritannien | Merck Serono Europe Ltd. | London | 100,00 | |
Großbritannien | Merck Serono Ltd. | Feltham | 100,00 | |
Großbritannien | Millipore (U.K.) Ltd. | Feltham | 100,00 | |
Großbritannien | Millipore UK Holdings LLP | London | 100,00 | |
Großbritannien | Seven Seas Limited | Hull | 100,00 | |
Irland | Merck Millipore Ltd. | Carrigtwohill | 100,00 | |
Irland | Merck Serono (Ireland) Ltd. | Dublin | 100,00 | |
Irland | Millipore Cork | Carrigtwohill | 100,00 | |
Irland | Millipore Dublin International Finance Company | Dublin | 100,00 | |
Italien | Allergopharma S.p.A. | Rom | 100,00 | |
Italien | Istituto di Ricerche Biomediche Antoine Marxer RBM S.p.A. | Colleretto Giacosa | 100,00 | |
Italien | Merck S.p.A. | Vimodrone | 100,00 | |
Italien | Merck Serono S.p.A. | Rom | 99,74 | |
Kroatien | Merck d.o.o. | Zagreb | 100,00 | |
Lettland | Merck Serono SIA | Riga | 100,00 | |
Litauen | Merck Serono, UAB | Vilnius | 100,00 | |
Luxemburg | AZ Electronic Materials (Luxembourg) S.a.r.l. | Luxemburg | 100,00 | |
Luxemburg | AZ Electronic Materials Group S.a.r.l. | Luxemburg | 100,00 | |
Luxemburg | AZ Electronic Materials S.A. | Luxemburg | 100,00 | |
Luxemburg | AZ Electronic Materials TopCo S.a.r.l. | Luxemburg | 100,00 | |
Luxemburg | Merck Chemicals Holding S.a.r.l. | Luxemburg | 100,00 | |
Luxemburg | Merck Finance S.a.r.l. | Luxemburg | 100,00 | |
Luxemburg | Merck Holding S.a.r.l. | Luxemburg | 100,00 | |
Luxemburg | Merck Re S.A. | Luxemburg | 100,00 | |
Luxemburg | Merck-Finanz AG | Luxemburg | 100,00 | 100,00 |
Luxemburg | Millilux S.a.r.l. | Luxemburg | 100,00 | |
Luxemburg | Millipart S.a.r.l. | Luxemburg | 100,00 | |
Luxemburg | Millipore International Holdings, S.a.r.l. | Luxemburg | 100,00 | |
Luxemburg | Ridgefield Acquisition S.a.r.l. | Luxemburg | 100,00 | |
Luxemburg | Ridgefield Holdco S.a.r.l. | Luxemburg | 100,00 | |
Malta | Merck Capital Holding Ltd. | Pietà | 100,00 | |
Malta | Merck Capital Ltd. | Pietà | 100,00 | |
Niederlande | Merck B.V. | Schiphol-Rijk | 100,00 | |
Niederlande | Merck Chemicals B.V. | Amsterdam Zuidoost | 100,00 | |
Niederlande | Serono Tri Holdings B.V. | Schiphol-Rijk | 100,00 | |
Norwegen | Merck Life Science AS | Oslo | 100,00 | |
Österreich | Allergopharma Vertriebsgesellschaft m.b.H. | Wien | 100,00 | |
Österreich | Merck Chemicals and Life Science GesmbH | Wien | 100,00 | |
Österreich | Merck Gesellschaft mbH | Wien | 100,00 | |
Österreich | Merck KGaA & Co. Werk Spittal | Spittal | 100,00 | 99,00 |
Polen | Merck Sp.z o.o. | Warschau | 100,00 | |
Portugal | Merck, S.A. | Algés | 100,00 | |
Rumänien | Merck Romania S.R.L. | Bukarest | 100,00 | |
Russland | Merck LLC | Moskau | 100,00 | |
Schweden | Merck AB | Solna | 100,00 | |
Schweden | Merck Chemicals and Life Science AB | Solna | 100,00 | |
Schweiz | Allergopharma AG | Therwil | 100,00 | |
Schweiz | Ares Trading SA | Aubonne | 100,00 | |
Schweiz | AZ Electronic Materials (Schweiz) AG | Zürich | 100,00 | |
Schweiz | Merck & Cie | Altdorf | 51,63 | 51,63 |
Schweiz | Merck (Schweiz) AG | Zug | 100,00 | |
Schweiz | Merck Biosciences AG | Läufelfingen | 100,00 | |
Schweiz | Merck Serono SA | Coinsins | 100,00 | |
Schweiz | Millipore AG | Zug | 100,00 | |
Schweiz | SeroMer Holding SA | Chéserex | 100,00 | |
Serbien | Merck d.o.o. Beograd | Belgrad | 100,00 | |
Slowakei | Merck spol.s.r.o. | Bratislava | 100,00 | |
Slowenien | Merck d.o.o. | Ljubljana | 100,00 | |
Spanien | Merck Chemicals and Life Science S.A. | Madrid | 100,00 | |
Spanien | Merck, S.L. | Madrid | 100,00 | |
Tschechien | Merck spol.s.r.o. | Prag | 100,00 | |
Türkei | Merck Ilac Ecza ve Kimya Ticaret AS | Istanbul | 100,00 | |
Ungarn | Merck Kft. | Budapest | 100,00 | |
Nordamerika | ||||
Kanada | EMD Chemicals Canada Inc. | Toronto | 100,00 | |
Kanada | EMD Crop BioScience Canada Inc. | Toronto | 100,00 | |
Kanada | EMD Inc. | Mississauga | 100,00 | |
Kanada | Millipore (Canada) Ltd. | Toronto | 100,00 | |
USA | Amnis Corp. | Seattle | 100,00 | |
USA | AZ Electronic Materials Holdings U.S. Inc. | Wilmington | 100,00 | |
USA | AZ Electronic Materials USA Corp. | Wilmington | 100,00 | |
USA | EMD Accounting Solutions & Services America, Inc. | Quincy | 100,00 | |
USA | EMD Holding Corp. | Rockland | 100,00 | |
USA | EMD Millipore Corporation | Billerica | 100,00 | |
USA | EMD Serono Holding Inc. | Rockland | 100,00 | |
USA | EMD Serono Research & Development Institute, Inc. | Billerica | 100,00 | |
USA | EMD Serono, Inc. | Rockland | 100,00 | |
USA | Mario Finance Corp. | Wilmington | 100,00 | |
USA | Millipore Asia Ltd. | Wilmington | 100,00 | |
USA | Millipore Pacific Ltd. | Wilmington | 100,00 | |
USA | Millipore UK Holdings I, LLC | Wilmington | 100,00 | |
USA | Millipore UK Holdings II, LLC | Wilmington | 100,00 | |
USA | Serono Laboratories Inc. | Rockland | 100,00 | |
Emerging Markets | ||||
Argentinien | Merck Quimica Argentina S.A.I.C. | Buenos Aires | 100,00 | |
Brasilien | Merck S.A. | Rio de Janeiro | 100,00 | |
Chile | Merck S.A. | Santiago de Chile | 100,00 | |
China | AZ Electronic Materials (Hong Kong) Finance Ltd. | Hongkong | 100,00 | |
China | AZ Electronic Materials (Suzhou) Ltd. | Suzhou | 100,00 | |
China | Beijing Skywing Technology Co., Ltd. | Peking | 100,00 | |
China | Merck Chemicals (Shanghai) Co., Ltd. | Schanghai | 100,00 | |
China | Merck Display Materials (Shanghai) Co., Ltd. | Schanghai | 100,00 | |
China | Merck Holding (China) Co., Ltd. | Schanghai | 100,00 | |
China | Merck Ltd. | Hongkong | 100,00 | |
China | Merck Millipore Lab Equipment (Shanghai) Co., Ltd. | Schanghai | 100,00 | |
China | Merck Performance Materials Hong Kong Ltd. | Hongkong | 100,00 | |
China | Merck Performance Materials Hong Kong Services Ltd. | Hongkong | 100,00 | |
China | Merck Pharmaceutical (HK) Ltd. | Hongkong | 100,00 | |
China | Merck Pharmaceutical Manufacturing (Jiangsu) Co., Ltd. | Nantong | 100,00 | |
China | Merck Serono (Beijing) Pharmaceutical Distribution Co., Ltd. | Peking | 100,00 | |
China | Merck Serono (Beijing) Pharmaceutical R&D Co., Ltd. | Peking | 100,00 | |
China | Merck Serono Co., Ltd. | Peking | 100,00 | |
China | Millipore (Shanghai) Trading Co., Ltd. | Schanghai | 100,00 | |
China | Millipore China Ltd. | Hongkong | 100,00 | |
China | Suzhou Taizhu Technology Development Co., Ltd. | Taicang | 100,00 | |
Ecuador | Merck C.A. | Quito | 100,00 | |
Guatemala | Merck, S.A. | Guatemala-Stadt | 100,00 | |
Indien | Chemtreat Composites India Pvt. Ltd. | Sanpada, New Mumbai | 100,00 | |
Indien | Merck Ltd. | Mumbai | 51,80 | |
Indien | Merck Specialities Pvt. Ltd. | Mumbai | 100,00 | |
Indien | Millipore India Pvt. Ltd. | Bangalore | 100,00 | |
Indonesien | P.T. Merck Chemicals and Life Sciences | Jakarta | 100,00 | |
Indonesien | P.T. Merck Tbk. | Jakarta | 86,65 | |
Israel | Inter-Lab Ltd. | Yavne | 100,00 | |
Israel | InterPharm Industries Ltd. | Yavne | 100,00 | |
Israel | InterPharm Laboratories Ltd. | Yavne | 100,00 | |
Israel | Merck Serono Ltd. | Herzliya Pituach | 100,00 | |
Kolumbien | Merck S.A. | Bogota | 100,00 | |
Malaysia | Merck Sdn Bhd | Petaling Jaya | 100,00 | |
Mexiko | Merck, S.A. de C.V. | Mexiko-Stadt | 100,00 | |
Pakistan | Merck (Pvt.) Ltd. | Karatschi | 75,00 | 26,00 |
Pakistan | Merck Pharmaceuticals (Pvt.) Ltd. | Karatschi | 75,00 | |
Pakistan | Merck Specialities (Pvt.) Ltd. | Karatschi | 100,00 | |
Panama | Mesofarma Corporation | Panama-Stadt | 100,00 | |
Peru | Merck Peruana S.A. | Lima | 100,00 | |
Philippinen | Merck Inc. | Makati City | 100,00 | |
Singapur | AZ Electronic Materials (Singapore) Pte. Ltd. | Singapur | 100,00 | |
Singapur | Merck Pte. Ltd. | Singapur | 100,00 | |
Südkorea | AZ Chem Korea Ltd. | Seoul | 100,00 | |
Südkorea | AZ Electronic Materials (Korea) Ltd. | Seoul | 100,00 | |
Südkorea | Merck Advanced Technologies Ltd. | Pyungtaek-shi | 100,00 | |
Südkorea | Merck Ltd. | Seoul | 100,00 | |
Taiwan | AZ Electronic Materials Taiwan Co. Ltd. | Taipeh | 100,00 | 100,00 |
Taiwan | AZ EM Taiwan Holding Co. Ltd. | Taipeh | 100,00 | |
Taiwan | Merck Display Technologies Ltd. | Taipeh | 100,00 | |
Taiwan | Merck Ltd. | Taipeh | 100,00 | |
Thailand | Merck Ltd. | Bangkok | 45,11 | |
Uruguay | ARES Trading Uruguay S.A. | Montevideo | 100,00 | |
Venezuela | Merck S.A. | Caracas | 100,00 | |
Venezuela | Representaciones MEPRO S.A. | Caracas | 100,00 | |
Vereinigte
Arabische Emirate |
Merck Serono Middle East FZ- LLC | Dubai | 100,00 | |
Vietnam | Merck Vietnam Ltd. | Ho-Chi-Minh-Stadt | 100,00 | |
Übrige Welt | ||||
Ägypten | Merck Ltd. | Kairo | 100,00 | |
Australien | Merck Pty. Ltd. | Bayswater | 100,00 | |
Australien | Merck Serono Australia Pty. Ltd. | Sydney | 100,00 | |
Japan | AZ Electronic Materials IP (Japan) KK | Tokio | 100,00 | |
Japan | AZ Electronic Materials Manufacturing (Japan) KK | Tokio | 100,00 | |
Japan | Merck Ltd. | Tokio | 100,00 | 15,89 |
Japan | Merck Performance Materials G.K. | Tokio | 100,00 | |
Japan | Merck Serono Co., Ltd. | Tokio | 100,00 | |
Mauritius | Millipore Mauritius Ltd. | Cyber City | 100,00 | |
Neuseeland | Merck Ltd. | Palmerston North | 100,00 | |
Südafrika | Merck (Pty) Ltd. | Halfway House | 100,00 | |
Südafrika | Merck Pharmaceutical Manufacturing (Pty) Ltd. | Wadeville | 100,00 | |
Tunesien | Merck Promotion SARL | Tunis | 100,00 | |
Tunesien | Merck SARL | Tunis | 100,00 | |
II. Wegen untergeordneter Bedeutung nicht konsolidierte Tochterunternehmen | ||||
Deutschland | ||||
Deutschland | AB Pensionsverwaltung GmbH | Zossen | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck 14. Allgemeine Beteiligungs-GmbH | Darmstadt | 100,00 | |
Deutschland | Merck 16. Allgemeine Beteiligungs-GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck 17. Allgemeine Beteiligungs-GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck 18. Allgemeine Beteiligungs-GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck 19. Allgemeine Beteiligungs-GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck 20. Allgemeine Beteiligungs-GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck 21. Allgemeine Beteiligungs-GmbH | Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Deutschland | Merck Patent GmbH | Darmstadt | 100,00 | |
Deutschland |
Merck Wohnungs- und
Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH |
Darmstadt | 100,00 | 100,00 |
Übriges Europa | ||||
Frankreich | Gonnon S.A.S. | Lyon | 100,00 | |
Großbritannien | Nature’s Best Health Products Ltd. | Tunbridge Wells | 100,00 | |
Niederlande | Merck Finance B.V. | Schiphol-Rijk | 100,00 | 100,00 |
Niederlande | Merck Holding Netherlands B.V. | Schiphol-Rijk | 100,00 | 100,00 |
Niederlande | Peer+ B.V. | Eindhoven | 100,00 | 100,00 |
Portugal | Laquifa Laboratorios S.A. | Algés | 100,00 | |
Schweiz | Asceneuron SA | Lausanne | 80,00 | |
Schweiz | Calypso Biotech SA | Plan-les-Ouates | 75,00 | |
Schweiz | Prexton Therapeutics SA | Plan-les-Ouates | 55,00 | |
Nordamerika | ||||
USA | EMD Finance LLC | Wilmington | 100,00 | |
USA | Mario II Finance Corp. | Wilmington | 100,00 | |
USA | TocopheRx, Inc. | Groton | 65,78 | |
Emerging Markets | ||||
Dominikanische Republik | Merck Dominicana, S.R.L. | Santo Domingo | 100,00 | |
Übrige Welt | ||||
Australien | Biochrom Australia Pty. Ltd. | Bayswater | 100,00 | |
Marokko | Merck Maroc S.A.R.L. | Casablanca | 100,00 | |
Nigeria | Merck Pharmaceutical and Life Sciences Ltd. | Lagos | 100,00 | |
Südafrika | Serono South Africa Ltd. | Johannesburg | 100,00 | |
III. Wegen untergeordneter Bedeutung nicht nach der Equity-Methode bilanzierte assoziierte Unternehmen | ||||
Übriges Europa | ||||
Schweiz | Vaximm AG | Basel | 24,66 | |
Emerging Markets | ||||
Israel | Neviah Genomics Ltd. | Yavne | 69,00 | 7,75 |
Israel | QLight Nanotech Ltd. | Jerusalem | 47,73 |
Darmstadt, den 18. Februar 2015

Karl-Ludwig Kley

Kai Beckmann

Belén Garijo Lopez

Marcus Kuhnert

Stefan Oschmann

Bernd Reckmann