Vergleich der Prognose mit dem tatsächlichen Geschäftsverlauf
Im Rahmen des Geschäftsberichts 2013 prognostizierte Merck für das Jahr 2014 ein leichtes organisches Umsatzwachstum für den Merck-Konzern, hauptsächlich getrieben von den Sparten Merck Millipore und Consumer Health. Für das EBITDA vor Sondereinflüssen im Jahr 2014 wurde ein Wert auf dem Niveau des Vorjahrs erwartet. Dabei wurde unterstellt, dass deutlich reduzierte Lizenzerlöse, größere Investitionen in die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Geschäftseinheit Biosimilars sowie zu erwartende negative Währungseffekte durch den positiven Effekt aus den realisierten Effizienzmaßnahmen kompensiert werden können. Der Business Free Cash Flow wurde vor dem Hintergrund weiterer anstehender Investitionen im Rahmen strategischer Wachstumsprojekte als leicht rückläufig prognostiziert.
Für den Fall einer erfolgreichen Übernahme von AZ Electronic Materials und einer Erstkonsolidierung im 2. Quartal 2014 rechnete Merck für das Jahr 2014 gegenüber 2013 mit einem moderaten Anstieg der Umsatzerlöse und des EBITDA vor Sondereinflüssen sowie einem leichten Anstieg des Business Free Cash Flow.
Da Merck die Übernahme von AZ Electronic Materials erfolgreich abschließen und eine Erstkonsolidierung des Geschäfts zum 2. Mai 2014 vornehmen konnte, wird für den nachfolgenden Vergleich die Prognose für den Fall einer Übernahme von AZ Electronic Materials herangezogen.
Nach der Vorhersage eines leichten organischen Umsatzwachstums im Geschäftsbericht 2013 weist Merck für das Jahr 2014 ein moderates organisches Umsatzwachstum von 4,0 % auf. Dies ist insbesondere auf eine über den Erwartungen liegende organische Umsatzentwicklung bei Merck Serono und bei Performance Materials zurückzuführen. Das organische Umsatzwachstum des Merck-Konzerns wurde durch negative Wechselkurseffekte in Höhe von -1,8 % geschmälert, die allerdings aufgrund der Aufwertung des US-Dollar und wichtiger asiatischer Währungen im vierten Quartal weniger deutlich ausgefallen sind als erwartet. Mit der Übernahme von AZ Electronic Materials und dem damit verbundenen positiven Akquisitionseffekt von 3,3 % hat Merck im tatsächlichen Geschäftsverlauf insgesamt ein Umsatzwachstum von 5,5 % verzeichnet und seine Prognose von einem moderaten Anstieg der Umsatzerlöse erfüllt.
Die Sparte Merck Serono erreichte dank stabiler Umsätze des Medikaments Rebif® und des organischen Wachstums aller anderen wichtigen Geschäftseinheiten ein organisches Wachstum von 3,6 %. Unter der Annahme sinkender Umsatzerlöse von Rebif® war am Anfang des Jahres noch von organisch stabilen Umsätzen für die Sparte ausgegangen worden. Die Sparte Performance Materials erreichte aufgrund etwas höherer als erwartet ausgefallener Umsatzerlöse der Geschäftseinheit Liquid Crystals sowie einer erfreulichen Entwicklung der Geschäftseinheit Advanced Technologies ein organisches Wachstum von 4,1 %. Die Prognose ging lediglich von einem leichten organischen Wachstum aus. Durch den positiven Akquisitionseffekt aus der Übernahme von AZ Electronic Materials konnte die Sparte Performance Materials ihre Umsatzerlöse insgesamt wie prognostiziert erheblich steigern. Die Sparten Consumer Health und Merck Millipore verzeichneten ein organisches Umsatzwachstum von 5,4 % beziehungsweise 4,5 % im Einklang mit der jeweiligen Prognose.
Das EBITDA vor Sondereinflüssen des Merck-Konzerns betrug im zurückliegenden Jahr 3.388 Mio € und konnte damit wie prognostiziert insbesondere durch den Effekt aus der Übernahme von AZ Electronic Materials in moderatem Umfang gegenüber 2013 gesteigert werden. Die Sparte Merck Serono verzeichnete wie erwartet einen leichten Rückgang des EBITDA vor Sondereinflüssen von – 1,3 %, vor allem infolge rückläufiger Lizenzerträge für Humira® sowie des Wegfalls der Lizenzerträge für Avonex® und Enbrel®. Die Sparte Consumer Health konnte die Prognose einer moderaten Steigerung des EBITDA vor Sondereinflüssen aufgrund höherer Marketing- und Vertriebsaufwendungen nicht erreichen und wies einen leichten Rückgang von 1,7 % auf 169 Mio € aus. Im Einklang mit der Prognose konnte die Sparte Performance Materials durch das integrierte Geschäft von AZ Electronic Materials eine erhebliche Steigerung des EBITDA vor Sondereinflüssen auf 895 Mio € verbuchen. Die Sparte Merck Millipore verzeichnete dank des moderaten organischen Umsatzwachstums ebenfalls wie prognostiziert einen leichten Anstieg des EBITDA vor Sondereinflüssen auf 659 Mio €. Insbesondere durch leicht höhere Gewinne aus Währungsabsicherungsgeschäften verbesserte sich das EBITDA vor Sondereinflüssen für den Bereich Konzernkosten und Sonstiges um 15,5 % auf – 166 Mio € und fiel damit positiver als erwartet aus.
Die Entwicklung des Business Free Cash Flow des Merck-Konzerns lag mit einem Rückgang von – 12,0 % gegenüber dem Vorjahr auf 2.605 Mio € unter den prognostizierten Erwartungen. Wie erwartet führten bei Merck Serono der Beginn weiterer Investitionen in Wachstumsprojekte sowie das niedrigere EBITDA vor Sondereinflüssen zu dem Rückgang. Bei den anderen Sparten waren insbesondere ein Anstieg der Vorratsbestände und der Forderungen aus Lieferung und Leistung für die Abweichung verantwortlich.
Vergleich der Prognose mit dem tatsächlichen Geschäftsverlauf 2014
Tabelle anzeigen
Prognose für 2014 in | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Ist-Zahlen 2013 in Mio € | Prognose für 2014 im Geschäftsbericht 2013 | Zwischenbericht Q1/2014 | Zwischenbericht Q2/2014 | Zwischenbericht Q3/2014 | Ist-Zahlen 2014 in Mio € | |
Merck-Konzern | ||||||
Umsatzerlöse | 10.700 | Moderater Anstieg, leichtes organisches Wachstum | 10,9 – 11,1 Mrd € | 10,9 – 11,1 Mrd € | 11,0 – 11,2 Mrd € |
11.291 (+ 5,5 % / + 4,0 % organisch / + 3,3 % Akquisition) |
EBITDA vor Sondereinflüssen | 3.253 | Moderater Anstieg | 3,3 – 3,4 Mrd € | 3,3 – 3,4 Mrd € | 3,3 – 3,4 Mrd € |
3.388 (+ 4,1 %) |
Business Free Cash Flow |
2.960 | Leichter Anstieg | 2,7 – 2,8 Mrd € | 2,7 – 2,8 Mrd € | 2,7 – 2,8 Mrd € |
2.605 (– 12,0 %) |
Ergebnis je Aktie vor Sondereinflüssen1 | 4,39 € | – | 4,50 – 4,75 € | 4,50 – 4,75 € | 4,50 – 4,75 € |
4,60 € (+ 4,8 %) |
Merck Serono | ||||||
Umsatzerlöse2 | 5.688 | Organisch stabil auf vergleichbarer Basis | Organisch stabil |
Leichtes organisches Wachstum |
Leichtes organisches Wachstum |
5.783 (+ 1,7 % / + 3,6 % organisch) |
EBITDA vor Sondereinflüssen2 | 1.855 | Leichter Rückgang auf vergleichbarer Basis | 1,75 – 1,85 Mrd € | 1,75 – 1,83 Mrd € | 1,77 – 1,83 Mrd € |
1.831 (– 1,3 %) |
Business Free Cash Flow2 | 1.787 | Moderater Rückgang auf vergleichbarer Basis | 1,5 – 1,6 Mrd € | 1,5 – 1,6 Mrd € | 1,5 – 1,6 Mrd € |
1.577 (– 11,7 %) |
Consumer Health | ||||||
Umsatzerlöse2 | 742 | Moderate Steigerung auf vergleichbarer Basis |
Moderates organisches Wachstum |
Moderates organisches Wachstum |
Moderates organisches Wachstum |
766 (+ 3,2 % / + 5,4 % organisch) |
EBITDA vor Sondereinflüssen2 | 172 | Moderate Steigerung auf vergleichbarer Basis | 170 – 180 Mio € | 170 – 180 Mio € | 170 – 180 Mio € |
169 (– 1,7 %) |
Business Free Cash Flow2 |
172 | Leichter Anstieg auf vergleichbarer Basis | 150 – 170 Mio € | 150 – 170 Mio € | 150 – 160 Mio € |
124 (– 28,1 %) |
Performance Materials | ||||||
Umsatzerlöse | 1.642 | Erhebliche Steigerung |
Leichtes organisches Wachstum |
Leichtes organisches Wachstum |
Leichtes organisches Wachstum |
2.060 (+ 25,4 % / + 4,1 % organisch / + 22,8 % Akquisition) |
EBITDA vor Sondereinflüssen | 780 | Erhebliche Steigerung | 830 – 880 Mio € | 850 – 880 Mio € | 860 – 880 Mio € |
895 (+ 14,8 %) |
Business Free Cash Flow |
788 | Erhebliche Steigerung | 720 – 770 Mio € | 720 – 770 Mio € | 720 – 770 Mio € |
700 (– 11,2 %) |
Merck Millipore | ||||||
Umsatzerlöse | 2.628 | Leichter Anstieg |
Moderates organisches Wachstum |
Moderates organisches Wachstum |
Moderates organisches Wachstum |
2.682 (+ 2,1 % / + 4.5 % organisch) |
EBITDA vor Sondereinflüssen | 643 | Leichter Anstieg | 640 – 670 Mio € | 640 – 670 Mio € | 640 – 670 Mio € |
659 (+ 2,5 %) |
Business Free Cash Flow | 494 | Stabil | 460 – 490 Mio € | 460 – 490 Mio € | 460 – 490 Mio € |
419 (– 15,2 %) |
Konzernkosten und Sonstiges | ||||||
EBITDA vor Sondereinflüssen | – 197 | Stabil |
– 170 bis – 200 Mio € |
– 160 bis – 190 Mio € |
– 160 bis – 190 Mio € |
– 166 (– 15,5 %) |
Business Free Cash Flow |
– 281 | – | ~ – 240 Mio € |
– 200 bis – 230 Mio € |
– 200 bis – 220 Mio € |
– 215 (– 23,7 %) |
|